Übergabe der Vogt-Orgel

Festakt in der Martinskirche

Mit einem teils bewegten und emotionalen Festakt am 8. November 2025 wurde die restaurierte historische Vogt-Orgel vom Vorsitzenden des Heimat- und Geschichtsverein Münchhausen am Christenberg e.V., Wolfgang Vajen, an die Kirchengemeinde übergeben.

Bereits am Tag der offiziellen Abnahme der Orgel, am 25. September 2025, konnten Interessierte das Instrument in Augen- und Ohrenschein nehmen. Und gleich an den beiden darauf folgenden Tagen hatte die Orgel ihre ersten offiziellen Einsätze bei einer Trauerfeier und der letzten Wochenschluß-Andacht des Jahres.

Bei einem weiteren offiziellen Termin am 1. November wurde die Orgel, ebenfalls im Rahmen eines Festaktes, den Sponsoren und weiteren geladenen Gästen vorgestellt.

Blick vom Chorraum zur Vogt Orgel an der Wand zum Wehrturm

Der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsverein Münchhausen am Christenberg e.V., Wolfgang Vajen, dankte dem Orgelteam, den Sponsoren, den privaten Unterstützern und ehrenamtlichen Handwerkern für das Engagement zur Erhaltung der historischen Vogt-Orgel und die Durchführung dieses spannenden Projektes.

Besonders aber hob er den Einsatz und die Arbeit der Orgelbauer rund um Orgelbaumeister Andreas Schmidt hervor, die aus einem Wust an Einzelteilen das historische Instrument in monatelanger Arbeit wiedererstehen ließen.

Ein tabellarischer Lebenslauf
  • im Jahr 1882 Einweihung in der Pfarrkirche in Münchhausen
  • der Abbau in 1973 wegen Abbruchs und Neubau der Pfarrkirche
  • Einlagerung der Teile in einer privaten Scheune in Münchhausen
  • Brand nach Blitzeinschlag in die Scheune und Beschädigung der Teile durch Feuer und Löschwasser
  • Umzug der Teile und Aufbau/Umbau der Orgel zur privaten Heimorgel
  • erneuter Abbau und Einlagerung der Teile in einer Scheune in Münchhausen
  • 2020 dann die Idee zur Restauration der Orgel, entstanden aus einer Idee einiger Münchhausener Goldkonfirmanden
  • eine Reihe guter Fügungen helfen ebenfalls bei der Umsetzung
    • zum Glück sind die Teile, mehr oder weniger, vollständig
    • zum Glück existieren historische Baupläne des Originals
    • erst dadurch ist eine korrekte Wiederherstellung möglich
    • mit Orgelbaumeister Andreas Schmidt wird ein optimaler und engagierter Partner gewonnen
  • Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Mut, Überzeugung und der Glaube an das Projekt führen zum Erfolg

Auch die Laudatoren hoben die besonderen Umstände des wagemutigen Unternehmens und die Unermüdlichkeit des Heimat- und Geschichtsverein Münchhausen am Christenberg e.V., aber auch den bemerkenswerten Einsatz der Orgelbauer hervor.

Schließlich konnte Wolfgang Vajen den symbolischen Schlüssel an Pfarrer Dr. André Barth übergeben. Die gut hundert Gäste zählende Festgemeinde bedankte sich kräftig mit stehenden Ovationen.

Einen würdigen Ausklang fand der Festakt bei einer kleinen Feier in der Christenberg-Gaststätte.